Was ist eine LUNGENSPIEGELUNG? Wie ist der ABLAUF einer Lungenspiegelung?
Die Lungenspiegelung, ist die wichtigste diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf Veränderungen in der Lunge, wie z.B atypische Lungenentzündungen oder bei Verdacht auf bösartige Erkrankungen. Das Verfahren wird aber auch zur Entnahme von Abstrichen und Gewebeproben,...
Röntgen
Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), auch Röntgendiagnostik genannt, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird. Die Durchdringung des Körpers mit Röntgenstrahlen wird...
Ultraschall
Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem in der Medizin ebenfalls häufig verwendeten Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen. Auch sensible Gewebe wie bei Ungeborenen werden nicht beschädigt, die Untersuchung verläuft...
Allergietest
Allergietests dienen zum Nachweis von Allergien auf getestete Allergene, an denen der untersuchte Mensch oder das untersuchte Tier leidet. Die folgenden unterschiedlichen Verfahren werden hierbei angewand: In-vitro-Testverfahren Hauttests Provokationstests Inhalative...
Blutgasanalyse
Die Blutgasanalyse (kurz BGA) ist ein Verfahren zur Messung der Gasverteilung (Partialdruck) von O2 (Sauerstoff), CO2 (Kohlenstoffdioxid) sowie des pH-Wertes und des Säure-Basen-Haushaltes im Blut. Die BGA geht auf die Notwendigkeit der Überwachung und Steuerung von...
EKG
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen. Das Elektrokardiogramm trägt im Deutschen auch die Bezeichnung Herzspannungskurve, gelegentlich wird es auch Herzschrift...
Spiroergometrie
Spiroergometrie beziehungsweise Ergospirometrie oder Ergospirographie (aus lateinisch spirare: atmen, griechisch ἔργον: Arbeit und μέτρον: Maß) ist ein diagnostisches Verfahren bei dem durch Messung von Atemgasen während körperlicher Belastung die Reaktion von Herz,...
Gasaustausch
Gasaustausch findet im Rahmen der Atmung als Transport von Atemgasen zwischen dem umgebenden Außenmedium (Luft) und den verstoffwechselnden Zielzellen statt. Der Gasaustausch kann durch Muskelarbeit aktiv unterstützt werden. Bei mehrzelligen differenzierten Organismen...
Blutbild
Das Blutbild (Hämogramm) gibt einen Überblick über die im Blut enthaltenen Bestandteile. Das Blutbild enthält Daten zu der Anzahl der roten Blutzellen (Erythozyten), den weißen Blutzellen (Leukozyten) und den Blutplättchen (Thrombozyten). Das Blut besteht aus bis zu...